Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt + Impressum
  • Datenschutzerklärung
 
Navigation überspringen
  • Service
  • Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit
  • Fortbildungen
    • I Aufbau ADB
    • II Grundlagen AD-Arbeit
    • III Arbeit ADB
    • IV AD-Beratung
    • V AGG und Rechtsschutz
    • VI Dokumentation
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Newsletter
  • AGG-Ratgeber
  • Mediathek gegen Rassismus
  • Millionen E-Mails
  • Opferberatung
  • NRWeltoffen.de
Navigation überspringen
  • Service
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
  • Initiativen
Navigation überspringen
  • Service
  • Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit
  • Fortbildungen
    • I Aufbau ADB
    • II Grundlagen AD-Arbeit
    • III Arbeit ADB
    • IV AD-Beratung
    • V AGG und Rechtsschutz
    • VI Dokumentation
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Newsletter
  • AGG-Ratgeber
  • Mediathek gegen Rassismus
  • Millionen E-Mails
  • Opferberatung
  • NRWeltoffen.de

DISSEN - MIT MIR NICHT!

In Kooperation mit dem Antidiskriminierungsbüro des Caritasverband der Stadt Köln, dem Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg/Köln-Deutz (ausgezeichnet als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage) und der Bezirksjugendpflege im Stadtteil Innenstadt haben wir zum 11. Mal den Kinder- und Jugendwettbewerb „Dissen mit mir nicht – Kreativ gegen Rassismus und Diskriminierung“ veranstaltet. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus verschiedenen Kölner Jugendeinrichtungen und Schulen konnten sich bewerben und kreative Beiträge rund um die Auseinandersetzung zu dem Thema „Diskriminierung“ einreichen. Am 06.06.16 fand die große Abschlussveranstaltung und Preisverleihung in einem Kölner Gymnasium statt. Alle 15 Beiträge wurden im laufenden Programm vorgestellt und die Mitwirkenden hatten die Möglichkeit, diese kurz zu kommentieren. Musikalisch eingerahmt wurde das gesamte Programm durch die Beiträge des Rappers Simon Grohé und moderiert von Sara Beit Saeid. In Form von Bildern, Fotos, Projektarbeiten, Texten und auch Videos und Hörspielen, haben sich die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen Diskriminierungsformen beschäftigt. Die daraus entstandenden Beiträge zeigten auf sehr eindringliche Weise, wie wichtig es Kindern und Jugendlichen ist, verantwortungsvoll und kritisch mit Diskriminierung umzugehen. Wir waren sehr beeindruckt und auch berührt von den Arbeiten, die u.a. Homofeindlichkeit, Rassismus, Sexismus, Ableism und andere Formen der Ausgrenzung thematisierten. Dank vieler Sponsoren, wie auch in den Jahren zuvor, konnten wir spannende und „coole“ Geld- und Sachpreise, wie z.B. zahlreiche Eintrittskarten zu Theater, Musik-, Film- und Sportveranstaltungen, an alle teilnehmenden Gruppen verteilen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

mehr lesen

Die von uns eingesetzten Sitzungs-Cookie sind aus technischen Gründen zum Betrieb der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht und dienen nicht dem Tracking.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Weitere Informationen zu unserem Umgang mit
Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt + Impressum Datenschutzerklärung