Navigation überspringen
  • Home
  • Kontakt + Impressum
  • Datenschutzerklärung
 
Navigation überspringen
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
    • Antrag auf Unterstützung
    • Aktuelles
  • Beiratsmitglieder
    • GBB Aachen
    • Planerladen Dortmund
    • ARIC-NRW e.V. Duisburg
    • Anti-Rassismus-Telefon Essen
    • ProAsyl/Flüchtlingsrat Essen e.V.
    • ADB/ÖGG e.V. Köln
    • VAKS e.V. Siegen
  • Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit NRW
  • Archiv
    • News
    • Archiv ab 2005
    • Best-Practice
Navigation überspringen
  • Service
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
  • Initiativen
Navigation überspringen
  • Stiftung Leben ohne Rassismus
    • Antrag auf Unterstützung
    • Aktuelles
  • Beiratsmitglieder
    • GBB Aachen
    • Planerladen Dortmund
    • ARIC-NRW e.V. Duisburg
    • Anti-Rassismus-Telefon Essen
    • ProAsyl/Flüchtlingsrat Essen e.V.
    • ADB/ÖGG e.V. Köln
    • VAKS e.V. Siegen
  • Servicestellen für Antidiskriminierungsarbeit NRW
  • Archiv
    • News
    • Archiv ab 2005
    • Best-Practice

Infoveranstaltung zur Antidiskriminierungsberatung und zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Für dieses Jahr sind von ARIC-NRW e.V. zwei Infoveranstaltungen mit den Themen AD-Beratung und AGG vorgesehen, die in Migrantenselbstorganisationen durchgeführt werden. Eine davon hat schon stattgefunden, und zwar im Quartierstreffen in Duisburg-Rheinhausen.

Die Veranstaltung wurde von 25 Frauen und einem Mann besucht. Sie hatten unterschiedliche Nationalitäten und Sprachen, dennoch berichteten sie über dasselbe Problem. 

Die Teilnehmenden brachten Beispiele aus Schule, Kita, Ausländerbehörde oder Arbeitsleben, wobei es ihnen nicht ganz klar war, ob im rechtlichen Sinne eine Diskriminierung vorlag oder nicht. Immer wieder fiel die Aussage, dass es nun mal in Deutschland so ist, dass diskriminiert wird. Es wird als Normalität angesehen und es gehört zu ihrem Alltag.

Was sollte sich ändern, wenn sie aktiv etwas dagegen tun würden. Nichts…

Diese Erfahrung hatten einige gemacht: Die Diskriminierung nicht hingenommen, etwas gesagt oder sich bei Lehrer*innen beschwert. Doch geändert hat sich nichts.

Für sie führte dies nur zu Frustration oder sogar zu gesundheitlichen Problemen, wie z. B. hoher Blutdruck, psychische Erkrankungen/Depressionen.

Alle hatten eine Geschichte zu erzählen. Jed*e/r von ihnen hatte Diskriminierungserfahrungen.

Laut den Teilnehmenden wurde ihnen erst während der Veranstaltung wirklich bewusst, wie groß ihr Gesprächs- und Informationsbedarf zu diesem Thema ist.

Die nächste Infoveranstaltung wird in der zweiten Jahreshälfte bei einer anderen MSO erfolgen.

Die von uns eingesetzten Sitzungs-Cookie sind aus technischen Gründen zum Betrieb der Webseite notwendig und können nicht deaktiviert werden. Sie werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht und dienen nicht dem Tracking.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Weitere Informationen zu unserem Umgang mit
Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kontakt + Impressum Datenschutzerklärung